Hilfe für die, denen es nicht so gut geht
Erntedank-Spendensammlung für die Münchner Tafel
Reis, Nudeln und Kaffee – ein ganzer Bollerwagen voller Lebensmittel ist auch in diesem Jahr bei der Erntedank-Spendensammlung im Kindergarten Herz Jesu zusammengekommen. Die Kinder packten tatkräftig mit an. Sie verstauten alle Spenden in einem Wägelchen und einem Einkaufstrolley. Gemeinsam mit Erzieherin Olga Kitsiou und Kinderhausleitung Angelo Campana ging es anschließend zu Fuß zur Ausgabestelle der Münchner Tafel. Dort war die Freude groß, denn die Zahl der Bedürftigen wachse jährlich, erklärten die Tafel-Mitarbeiter. Die Kinder lernen auf diesem Wege, dass es nicht selbstverständlich ist, dass alle Menschen ausreichend zu Essen haben.
Die Spendensammlung für die Münchner Tafel hat in allen Kinderhäusern des St. Vinzentius-Zentralvereins mittlerweile Tradition. Peggy Tschung, pädagogische Leiterin der Kinderhäuser, hatte kurzzeitig ehrenamtlich bei einer Ausgabestelle ausgeholfen. So entstand 2022 die Idee, Geld für Sachspenden für Erstklässler für die Münchner Tafel zu sammeln. Da habe sich allerdings schnell gezeigt, dass die Spendensammlung niederschwelliger angesetzt werden müsse, erklärt Tschung. Im Jahr 2023 gab es dann die erste Lebensmittelsammlung. Die allerdings war noch nicht auf bestimmte Artikel begrenzt und habe dem Team beim Sortieren ihre Grenzen aufgezeigt, erinnert sich Tschung.
Seit vergangenem Jahr werden nun ausschließlich Reis, Kaffee und Nudeln gesammelt. So sei es auch für jede Familie machbar, sich zu beteiligen, erklärt Tschung. Und auch die Tafel könne die Art der Spenden besser aufbewahren. Das Feedback ist positiv: „Gerade in diesem Jahr haben uns die Ehrenamtlichen an der Ausgabestelle bestätigt, dass es in letzter Zeit sehr wenig Nudeln für die Verteilung gab“, so Tschung. Die Tafel sei sehr glücklich über die Hilfe der St. Vinzentius-Kinderhäuser. 70 bis 80 Kilogramm an Lebensmitteln sind 2025 von allen Einrichtungen an die Münchner Tafel gegangen.