Pädagogische Leitung
Kinderhaus Herz Jesu
Winthirstraße 25
D-80639 München
Tel: (089) 16 70 07
Fax: (089) 13 92 93 30
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und das Bayerische Kinderbildungs-und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)
Unser modernes Kinderhaus Herz Jesu im Stadtteil Neuhausen bietet großzügige Räumlichkeiten, die zum Wohlfühlen einladen. Glasfronten geben freien Blick auf den Spielgarten.
In den vier Kindergartengruppen gibt es je 25 Kinder im Alter von ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Bei uns erhalten sie reichhaltige Möglichkeiten, ihre Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Regelmäßige, übergreifende Projekte und „Auszeiten“ für Kleinstgruppen machen die Zeit bei uns spannend, bunt und wertvoll für die Zukunft.
Großer Turn- und Bauraum, Kreativ-Werkstatt, Schlafraum, Fußballplatz
Qualifiziertes, motiviertes Team mit überdurchschnittlichem Betreuungsschlüssel
Speisepläne, die z.B. kulturelle Anforderungen berücksichtigen
Projekte in Kunst, Musik, Theater, "Jung trifft Alt"
Eine starke Einrichtung dank unseres Trägers:
St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR
Aktuelle Informationen
Wir nehmen den Coronavirus ernst und haben für Sie Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales:
Aufrechterhaltung eines Notbetriebs in Kindertageseinrichtungen
Alle wichtigen Informationen hat die Landeshauptstadt München auf www.muenchen.de/corona für Sie zusammengestellt.
Das großzügige und helle Kinderhaus ist im Gebäudekomplex des Pfarrzentrums Herz Jesu München untergebracht. Neben den Gruppen- und Gruppennebenräumen hat das Haus einen geschützten Spielhof. Dieser ist von allen Gruppenräumen erreichbar und bietet Rutsche, Klettergerüst, Schaukel und einen Sandspielplatz. Die Freiflächen laden zum gemütlichen Picknicken oder zum spielen ein.
Wir sehen Ihr Kind als eigenständige Persönlichkeit, die wir durch ganzheitliche Bildungsangebote fördern. In der Entfaltung seiner Kompetenzen zu einem eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Menschen sind wir Entwicklungsbegleiter für Ihr Kind.
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die christlichen Werte, wie Akzeptanz, ehrliches Miteinander und ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt. Wir wollen in unserem Haus allen Familien unterschiedlicher Kulturen und Religionen offen begegnen. Damit wir Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung in unserem Kinderhaus und auf seinem Weg in die Zukunft bieten können, legen wir Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Weitere Informationen dazu lesen Sie bitte im Konzept.
Die Stadtpfarrei Herz Jesu, in der sich heute das Kinderhaus Herz Jesu befindet, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im Jahr 1882 entstand die erste "Neuhauser Dorfkirche" mit der Pfarrei Maria-Himmelfahrt, die 1936 von Kardinal Michael Faulhaber in die Herz-Jesu-Pfarrei umbenannt wurde. Nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg entstand zwischen 1948 und 1951 ein Neubau der Pfarrkirche durch den Architekten Friedrich Haindl. In dessen Pfarrzentrum öffnete im März 1973 das Kinderhaus Herz Jesu in der Trägerschaft der Vinzenz-Konferenz Herz Jesu erstmals seine Tore.
Am 26. November 1994 wurde das Gebäude inklusive der Kirche, die einst mit 1200 Sitzplätzen zu den Größten der Stadt gehörte, bei einer Brandkatastrophe vollständig zerstört. Großzügige Spenden ermöglichten den Wiederaufbau nach den Plänen des Münchner Architekturbüros Allmann Sattler Wappner.
Nach umfassender Sanierung des gesamten Pfarrheims nahm der Kindergarten im November 1999 seinen Betrieb in den neuen, modernen Räumlichkeiten wieder auf. Kardinal Friedrich Wetter weihte die Pfarrkirche Herz Jesu am 26. November 2000 ein. Seit Februar 2014 ist der St. Vinzentius-Zentralverein, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Träger dieser Einrichtung.
Kinderhaus Herz Jesu München
Winthirstraße 25
D-80639 München
Tel: (089) 16 70 07
Fax: (089) 13 92 93 30
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Träger des Kinderhauses St. Rupert ist der St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR (Körperschaft des öffentlichen Rechtes), Mitglied des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising.
Zum St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR gehören sechs Einrichtungen: die Kinderhäuser St. Benedikt, St. Rupert und Herz Jesu, die Kinderkrippe St. Rupert, das Landschulheim Schloss Grunertshofen sowie das Senioren- und Pflegeheim Vincentinum. Schwerpunkt des St. Vinzentius-Zentralvereins mit über 280 Mitarbeitern ist die Begleitung von Menschen in allen Lebensphasen und Lebenslagen.
Wir begleiten das Leben – begleiten Sie uns!
Wie bei allen Einrichtungen des St. Vinzentius-Zentralvereins sind auch im Kinderhaus Herz Jesu Menschen für Menschen da. Dabei kommt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine besondere Verantwortung zu, die wir – jeder für sich und als Team – gerne übernehmen.
Päd. Fachkraft:
Eszter Tarr
Päd. Fachkraft:
Olga Kitsiou
Päd. Ergänzungskraft:
Regina Weiß
Päd. Ergänzungskraft:
Kristina Stefanek
Tel: (089) 18 90 30 – 73
Päd. Fachkraft:
Eveline Popp
Päd. Ergänzungskraft:
Susanna Kopp
Päd. Ergänzungskraft:
Daniela Enzinger
Tel: (089) 18 90 30 – 74
Päd. Fachkraft:
Claudia Vogl
Päd. Fachkraft:
Ivor Beganovic
Päd. Ergänzungskraft:
Marion Dahl-Tauchert
Auszubildende z. Assistenzkraft:
Yuliia Dreschler
Tel: (089) 18 90 30 – 75
Päd. Fachkraft:
Namphon Soisangwan
Päd. Ergänzungskraft:
Tea Roncevic
Päd. Ergänzungskraft:
Tanja Schmidt
Auszubildende (Optiprax):
Filora Yalkun
Tel: (089) 18 90 30 – 76
Tel: (089) 16 70 07
Fax: (089) 13 92 93 30
(Büro in der Geschäftsstelle)
Tel: (089) 2 16 66 - 55 56
Fax: (089) 21 666 - 55 77
Organigramm
Kinderhaus Herz Jesu München
Frau Hollfelder
Herr Rothe
Frau Bansemir
Frau Müller
Frau Richter
Frau Moritz
Frau Granados Londono
Herr Wengel
Herr Gantner
Wir wissen und achten, dass die Eltern die erste Verantwortung für ihr Kind tragen und verstehen uns daher als familienergänzende Einrichtung. In Zusammenarbeit mit den Eltern möchten wir die familiäre Erziehung unterstützen, fortsetzen und auf der Basis unserer christlichen Weltanschauung und Lebenspraxis die Kinder in ihrer Gesamtpersönlichkeit fördern.
Besonders wertvoll in der heutigen Zeit sind Eltern, die sich auch im Kindergarten für das Wohl ihrer Kinder engagieren. Alle Mitglieder des Elternbeirats stehen der gesamten Elternschaft als Ansprechpartner zur Verfügung.
Jedes Jahr wird nach den Vorgaben des bayerischen Kindergarten-Gesetzes ein neuer Elternbeirat gewählt.
Verbindliche Grundlage unserer Arbeit ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Der Leitsatz dieser Bildungsoffensive lautet:
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung.
Für unsere Einrichtung bedeutet dies, dass wir die Kinder, die aus verschiedenen Kulturkreisen zu uns kommen, bestmöglich auf das Leben vorbereiten.
Die Erzieherinnen und Erzieher legen die Grundsteine zur Entfaltung der Persönlichkeit, der Begabungen und der geistig-körperlichen Fähigkeiten.
Bildung und Erziehung gehen dabei Hand in Hand.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben den Kindern christliche Werte vor und wecken gleichzeitig das Interesse für andere Kulturen und Religionen.
Die ausführliche Konzeption finden Sie hier:
Hier bekommen Sie einen Einblick in den Tagesablauf unseres Kinderhauses:
Montag - Donnerstag: | |
7:30 - 8:00 Uhr: | Frühdienst |
8:00 - 10:00 Uhr: | Bring- und Freispielzeit |
10:00 - 10:30 Uhr: | Gemeinsame Brotzeit |
8:00 - 12:15 Uhr | Kernförderung in Anlehnung an den Bay. Bildungs- und Erziehungsplan Kleingruppenförderung (z.B. Vorschule, Sport, Sprachförderung, kreativ- musische Angebote, kognitive-, feinmotorische Förderung, religionspädagogische Bildung, Spielen im Außengelände) |
12:15 - 13:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen und Zähne putzen |
13:00 - 14:00 Uhr: | Mittagsruhe nach Bedarf der Kinder |
14:00 - 17:00 Uhr: | Gelenkte Angebote im Haus oder im Außengelände |
15:00 - 15:30 Uhr: | Gemeinsame Brotzeit |
Freitag: | |
14:00 - 16:00 Uhr: | Gelenkte Angebote im Haus oder im Außengelände |
Neben den Eltern tragen auch wir Verantwortung für eine ausgewogene Ernährungsweise der Kinder und sehen deren große Bedeutung für die aktuelle Gesundheit und die langfristige Gesundheitsförderung.
Die warmen Speisen im Kinderhaus Herz Jesu werden ab September 2014 vom Catering Service Valerians zubereitet und geliefert.
Für die optimale Nährstoffversorgung ist die Gesamtgestaltung des Speiseplanes wichtig. Die Kinder erhalten neben der warmen Mittagsmahlzeit Getränke und Obst. Wir achten auf pflanzliche Lebensmittel – fettreiche Lebensmittel und Süßwaren bilden die Ausnahme.
Gern stellen wir Ihnen Lebensmittelempfehlungen für die mitgegebenen Brotzeiten und die restlichen Mahlzeiten des Tages zur Verfügung.
weiter zum Speiseplan...
Neben den laufenden spannenden Aktionen in unserem Kindergartenalltag bieten wir derzeit folgende gruppenübergreifende Projekte für die Kinder an:
mehr zu diesem Projekt
mehr zu diesem Projekt
mehr zu diesem Projekt
mehr zu diesem Projekt
mehr zu diesem Projekt
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag in der Zeit von 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag in der Zeit von 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Kindergarten:
Buchungen sind innerhalb der Öffnungszeiten zwischen 4,0 und 9,5 Stunden möglich.
Weihnachtsferien | 23.12.2020 - 06.01.2021 |
Schließtag | 05.03.2021 |
Osterferien (2. Ferienwoche) |
06.04.2021 - 09.04.2021 |
Schließtag | 09.07.2021 |
Sommerferien | 09.08.2021 - 29.08.2021 |
Schließtag | 30.08.2021 |
Schließtag | 15.10.2021 |
Weihnachtsferien | 23.12.2021 - 31.12.2021 |
Angegeben ist jeweils der erste und letzte geschlossene Werktag.
Alle Angaben ohne Gewähr.
für den Kindergarten, gültig ab dem 01.09.2019
Innerhalb der Öffnungszeit unserer Einrichtung bieten wir Buchungszeiten
mit folgender Beitragsstaffelung an:
Kindergarten |
|||||||
Beitragsstaffelung | > 3 bis 4 Stunden | > 4 bis 5 Stunden | > 5 bis 6 Stunden | > 6 bis 7 Stunden | > 7 bis 8 Stunden | > 8 bis 9 Stunden | über 9 Stunden |
Elterngeld in Euro (einkommensunabhängig) |
38,00 € | 48,00 € | 58,00 € | 69,00 € | 79,00 € | 90,00 € | 100,00 € |
tatsächliches Elternentgelt nach Abzug des Beitragszuschusses in Höhe von bis zu 100 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Zusätzliche Monatsbeiträge werden zum monatlichen Grundbeiträgen erhoben für:
monatlicher Elternbeitrag Kindergarten: |
|
Essen | 90,00 € |
Der Elternbeitrag wird für die Monate September bis August (12 Monate) erhoben.
Die weiteren Gebühren lauten:
Mahngebühr bei Retoure (Gebühren werden per Lastschrift eingezogen) |
5,00 € |
Eine Anmeldung Ihres Kindes ist jederzeit über das Online Portal "kita finder+" der Landeshauptstadt München möglich.
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/
Sobald uns diese Anmeldung vorliegt, ist Ihr Kind in unserer Warteliste aufgenommen.
Da wir großen Wert darauf legen, Sie und Ihr Kind persönlich kennen zu lernen, freuen wir uns über Ihren Besuch. Hier bekommen Sie einen ersten Eindruck von den räumlichen Gegebenheiten,
den MitarbeiterInnen unseres Hauses und der pädagogischen Konzeption.
Unser Internetauftritt soll Ihnen schnell einen Überblick über unser Haus geben. Gern stellen wir Ihnen weitergehende Informationen zur Verfügung, die Sie in den folgenden Links als pdf-Datei finden.