Kinderhaus
St. Benedikt München

Olga Solodownikow (B.A.)
Pädagogische Leitung
Kinderhaus St. Benedikt
Schrenkstraße 2
D-80339 München
Tel: (089) 54 03 17 - 50
Fax: (089) 54 03 17 - 60
Mail:
Gemeinsam
unter einem Dach
Gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und das Bayerische Kinderbildungs-und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)

Über uns
Unser Kinderhaus in der Schwanthalerhöhe besuchen Kinder unterschiedlicher Konfessionen aus über 40 Ländern. Für sie stehen insgesamt fünf Kindergartengruppen und ein Hort mit je 25 Plätzen zur Verfügung. Unser interkulturelles Team legt im Umgang miteinander großen Wert auf christliche Werte wie Toleranz und Achtsamkeit.
Die Bildungsgerechtigkeit ist für uns ein wichtiges Thema. In der Entwicklung seiner Kompetenzen zu einem eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Menschen sehen wir uns als Begleiter für Ihr Kind – und freuen uns auf die wichtige konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern.
Was uns auszeichnet
- Liebevolles interkulturelles Team mit motivierten multiprofessionellen Fachkräften
- Projekte in Kunst, Musik, Theater, "Jung trifft Alt"
- Teilweise überdachter Spielhof, nahe gelegener gr. Spielplatz, Kinderbibliothek, Projekträume
- Konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Speisepläne, die z.B. kulturelle Anforderungen berücksichtigen
- Eine starke Einrichtung dank unseres Trägers:
St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR
Aktuelle Informationen
Alle wichtigen Informationen zu Corona hat die Landeshauptstadt München auf www.muenchen.de/corona für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie sich ein Bild von unserem Haus machen wollen, finden Sie eine Fotogalerie unter der Rubrik ‘Unser Haus’.
Aktuelle News
Aktuelle Termine
Die Schließtage unseres Kinderhauses finden Sie in der Infothek.
Unser Haus
Unser Kinderhaus bietet viel Platz im und außerhalb des Gebäudes. Jede Gruppe bewohnt ihre eigene Etage mit großzügigen Räumlichkeiten inklusive Küche. Für alle stehen eine gut ausgestattete Kinderbibliothek sowie zusätzliche Räume für gruppenübergreifende Projekte und Hausaufgaben zur Verfügung.
Leitbild

Kleine Personen mit großer Persönlichkeit
Jedes Kind ist einzigartig. Wir achten Ihr Kind als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen und Kompetenzen. Als Entwicklungsbegleiter unterstützen wir jedes Kind seinen Bedürfnissen entsprechend auf dem Weg zu einem gemeinschaftsfähigen Menschen.
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die christlichen Werte wie Akzeptanz, ehrliches Miteinander und ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt. Wir wollen in unserem Haus allen Familien unterschiedlicher Kulturen und Religionen offen begegnen. Damit wir Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung in unserem Kinderhaus und auf seinem Weg in die Zukunft bieten können, legen wir Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Weitere Informationen dazu lesen Sie bitte im Konzept.
Geschichte

Eines der ersten Kinderhäuser in München
Bereits 1881 wurde durch den neu gegründeten Vinzentiusverein St. Bonifaz, später St. Benedikt, eine „Kinderverwahranstalt" errichtet. Schon zwei Jahre später musste diese erweitert werden und konnte dann 200 Arbeiterkinder aufnehmen, gepflegt von den Armen Franziskanerinnen von Mallersdorf und unterstützt durch einen Pfennigverein für mittellose Eltern.
Trotz starker Schäden durch den Zweiten Weltkrieg konnte bereits 1947 der wieder errichtete Bau eingeweiht werden. 1973 schließlich wurde ein Neubau an der Landsbergerstraße eröffnet und die Gebäude und der Hof Anfang des Jahrtausends saniert.
Adresse & Anfahrt
Kinderhaus St. Benedikt München
Schrenkstraße 2
D-80339 München
Tel: (089) 54 03 17 - 50
Fax: (089) 54 03 17 - 60
E-Mail:
Kinderhaus St. Benedikt
Einrichtungsträger
St. Vinzentius-Zentralverein München, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Wir begleiten das Leben!
Träger des Kinderhauses St. Rupert ist der St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR (Körperschaft des öffentlichen Rechtes), Mitglied des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising.
Zum St. Vinzentius-Zentralverein München KdöR gehören sechs Einrichtungen: die Kinderhäuser St. Benedikt, St. Rupert und Herz Jesu, die Kinderkrippe St. Rupert, das Landschulheim Schloss Grunertshofen sowie das Senioren- und Pflegeheim Vincentinum. Schwerpunkt des St. Vinzentius-Zentralvereins mit über 280 Mitarbeitern ist die Begleitung von Menschen in allen Lebensphasen und Lebenslagen.
Wir begleiten das Leben – begleiten Sie uns!
Ansprechpartner
Wie bei allen Einrichtungen des St. Vinzentius-Zentralvereins sind auch im Kinderhaus St. Benedikt Menschen für Menschen da. Dabei kommt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine besondere Verantwortung zu, die wir – jeder für sich und als Team – gerne übernehmen.

Unsere Kindergartengruppen

ELEFANTENGRUPPE
Silvana Aschauer
Päd. Fachkraft
Ourania Chaloftidou
Päd. Ergänzungskraft
Ivana Golea
Päd. Fachkraft
Viktoriia Yevdokymova
Päd. Hilfskraft
Tel: (089) 54 03 17 - 72

MARIENKÄFERGRUPPE
Susanne Plank
Päd. Fachkraft
Marina Micic
Päd. Ergänzungskraft
Dina Beganovic-Sehic
Päd. Ergänzungskraft
Florentine Liggie
Auszubildende (Assistenzkraft)
Tel: (089) 54 03 17 - 73

TIGERGRUPPE
Gabi Rentmeister
Päd. Fachkraft
Ivana Lamesic
Päd. Fachkraft
Dalia Elzamel
Päd. Ergänzungskraft
Tel: (089) 54 03 17 - 74

REGENBOGENGRUPPE
Nyamjargal Mungun
Päd. Fachkraft
Dzanana Mustedanagic
Päd. Ergänzungskraft
Jana Lorenz
Päd. Ergänzungskraft
Mark Rotman
Auszubildender (Assistenzkraft)
Tel: (089) 54 03 17 - 75

EISBÄRENGRUPPE
Gülay Celik
Päd. Fachkraft
Susanne Kopp
Päd. Fachkraft
Andrea Vlaovics Kovacsev
päd. Ergänzungskraft
Viktoriia Yevdokymova
Päd. Hilfskraft
Tel: (089) 54 03 17 - 77
Unsere Hortgruppe

PINGUINGRUPPE
Tatjana Tadic
Päd. Fachkraft
Masi Khaliki
Päd. Ergänzungskraft
Sarah Webersen
Auszubildende (PiA)
Tel: (089) 54 03 17 - 78
Gruppenübergreifende Fachkräfte
-
Fachdienst:
Lejla Karic
-
Päd. Ergänzungskraft:
Markus Hopf
-
Päd. Fachkraft Sprache:
Marija Botic
-
Psychologin:
Denise Topcu
-
Theaterpädagogin:
Pia Maria Corvino
-
Musikpädagoge:
Dr. Dimitar Damyanov Dimitrov
-
Sportpädagoge:
Saudin Mulabdic
Weitere Ansprechpartner

Peggy Tschung (M.A.)
Tel: (089) 54 03 17 - 51
Fax: (089) 54 03 17 - 60

Iva Miškić
(Büro in der Geschäftsstelle)
Tel: (089) 2 16 66 - 55 56
Fax: (089) 21 666 - 55 77
Organigramm
Kinderhaus St. Benedikt München
Elternbeirat 2022/23
-
Elefantengruppe
Susanne Jeanney
Randae Kheiri Agha -
Tigergruppe
Sarah Müller (stv. Vorsitzende)
Thi Thanh Huyen Pham -
Regenbogengruppe
Tanja Romar (Vorsitzende)
Kevser Mantas Öktem -
Eisbärengruppe
Sandra Bartl
Randae Kheiri Agha -
Pinguingruppe
Sonia Galster
Die Erziehung unserer Kinder setzt voraus, dass die Entwicklung und Entfaltung des Kindes für uns alle im Mittelpunkt steht. Deshalb ist es von großer Bedeutung für Eltern und Erzieher, zwei starke Partner zu sein. Die Aufgabe von uns als Elternbeirat ist die Vermittlung zwischen Eltern, Erziehern und Träger. Und so verstehen auch wir uns als Ansprechpartner für Eltern bei Fragen, Wünschen, Problemen und Anregungen, die wir mit der Leitung diskutieren um anschließend gemeinsam nach geeigneten Lösungen zu suchen.
Besonders wertvoll in der heutigen Zeit sind Eltern, die sich auch im Kindergarten für das Wohl ihrer Kinder engagieren. Alle Mitglieder des Elternbeirats stehen der gesamten Elternschaft als Ansprechpartner zur Verfügung.
Jedes Jahr wird nach den Vorgaben des bayerischen Kindergarten-Gesetzes ein neuer Elternbeirat gewählt.
Unser Konzept
Der lebendige Dialog zwischen den Kindern, ihren Eltern und dem St. Benedikt-Team ist für uns ein lebensbezogener Ansatz im Kinderhaus. So können wir bestmöglich auf das Wohl des einzelnen Kindes eingehen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Ansätze, Schwerpunkte und Ziele.
-
Persönlichkeitsentwicklung steht im Vordergrund
Verbindliche Grundlage unserer Arbeit ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Der Leitsatz dieser Bildungsoffensive lautet:
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung.Für unsere Einrichtung bedeutet dies, dass wir die Kinder, die aus verschiedenen Kulturkreisen zu uns kommen, bestmöglich auf das Leben vorbereiten.
Wir begleiten die Familien in der Entwicklung der Grundsteine zur Entfaltung der Persönlichkeit sowie der Gesamtentwicklung des Kindes.
Bildung und Erziehung gehen dabei Hand in Hand.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben den Kindern christliche Werte vor und wecken gleichzeitig das Interesse für andere Kulturen und Religionen.
Die ausführliche Konzeption finden Sie hier: -
Tagesablauf
Hier bekommen Sie einen Einblick in den Tagesablauf unseres Kinderhauses:
Montag - Freitag: 7:00 - 8:00 Uhr: Frühdienst 8:00 - 9:00 Uhr: Bringzeit und Freispielzeit 9:00 - 10:00 Uhr: Gemeinsames / gleitendes Frühstück und parallel 9:00 - 11:45 Uhr: Kernförderung in Anlehnung an den Bay. Bildungs- und Erziehungsplan
Kleingruppenförderung (z.B. Vorschule, Sport, Sprachförderung, kreativ- musische Angebote, kognitive-, feinmotorische Förderung,
religionspädagogische Bildung, Spielen im Außengelände)12:00 - 13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen und Zähne putzen 13:00 - 14:00 Uhr: Mittagsruhe nach Bedarf der Kinder ab 14:15 Uhr: Brotzeit ab 15 Uhr: Gelenkte Angebote im Haus oder Außenbereich 16:00 - 16:30 Uhr: Gemeinsames Aufräumen und Freispiel (auch im Außengelände) oder 16:00 - 17:00 Uhr: Freispiel in der Gruppe und gemeinsames Aufräumen Montag - Donnerstag: 17:00 - 17:30 Uhr: Spätdienstgruppe im Außengelände oder in der Marienkäfergruppe (wetterabhängig) -
Eine gute Ernährung als Basis
Neben den Eltern tragen auch wir Verantwortung für eine ausgewogene Ernährungsweise der Kinder und sehen deren große Bedeutung für die aktuelle Gesundheit und die langfristige Gesundheitsförderung.
Die warmen Speisen im Kinderhaus St. Rupert/Benedikt werden von der zentralen Küche des Senioren- und Pflegeheims Vincentinum zubereitet.
Gemeinsam mit den Kindern bereiten wir außerdem das Frühstück sowie die Nachmittagsbrotzeit vor. Dabei achten wir auf eine gesunde, ausgewogene Zutatenwahl. Ein großer Anteil unserer Lebensmittel ist dabei in Bioqualität.
weiter zum Speiseplan...
Unsere Projekte
Neben den laufenden spannenden Aktionen in unserem Kindergartenalltag bieten wir derzeit folgende gruppenübergreifende Projekte für die Kinder an:





Body & Soul:
mehr zu diesem Projekt


Schwimmkurs:
mehr zu diesem Projekt

... und viele weitere Projekte
Infothek
Wir sind zu folgenden Zeiten für die Kinder da:
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag in der Zeit von 7:00 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag in der Zeit von 7:00 Uhr – 17:00 Uhr
Das Kinderhaus ist an folgenden Tagen geschlossen:
Schließtag | 02.10.2023 |
Weihnachtsferien | 27.12.2023 - 29.12.2023 |
Fortbildungstag | 13.02.2024 |
Osterferien | 02.04.2024 - 05.04.2024 |
Schließtag | 10.05.2024 |
Pfingstferien | 27.05.2024 - 31.05.2024 |
Schließtag | 05.07.2024 |
Sommerferien | 05.08.2024 - 23.08.2024 |
Planungstag | 26.08.2024 |
Schließtag | 04.10.2024 |
Weihnachtsferien | 23.12.2024 - 31.12.2024 |
Angegeben ist jeweils der erste und letzte geschlossene Werktag.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere aktuellen Gebühren:
für den Kindergarten, gültig ab dem 01.09.2022
Innerhalb der Öffnungszeit unserer Einrichtung bieten wir Buchungszeiten
mit folgender Beitragsstaffelung an:
Kindergarten |
|||||||
Beitragsstaffelung | > 3 bis 4 Stunden | > 4 bis 5 Stunden | > 5 bis 6 Stunden | > 6 bis 7 Stunden | > 7 bis 8 Stunden | > 8 bis 9 Stunden | über 9 Stunden |
Elterngeld in Euro (einkommensunabhängig) |
38,00 € | 48,00 € | 58,00 € | 69,00 € | 79,00 € | 90,00 € | 100,00 € |
tatsächliches Elternentgelt nach Abzug des Beitragszuschusses in Höhe von bis zu 100 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Innerhalb der Öffnungszeit unserer Einrichtung bieten wir Buchungszeiten
mit folgender Beitragsstaffelung an:
Kinderhort |
||||
Jahreseinkünfte | > 3 bis 4 Stunden |
> 4 bis 5 Stunden |
> 5 bis 6 Stunden |
über 6 Stunden |
bis 45.000 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
bis 50.000 € | 51,00 € | 53,00 € | 55,00 € | 57,00 € |
bis 55.000 € | 70,00 € | 77,00 € | 79,00 € | 82,00 € |
bis 60.000 € | 85,00 € | 95,00 € | 106,00 € | 116,00 € |
über 60.000 € | 98,00 € | 109,00 € | 121,00 € | 133,00 € |
Zusätzliche Monatsbeiträge werden zum monatlichen Grundbeiträgen erhoben für:
monatlicher Elternbeitrag Kindergarten: |
monatlicher Elternbeitrag Hort: |
|
Essen | 125,00 € | 125,00 € |
Der Elternbeitrag wird für die Monate September bis August (12 Monate) erhoben.
Geschwisterermäßigung für Kinderhort:
Voraussetzung für eine Geschwisterermäßigung ist, dass für zwei oder mehrere Geschwisterkinder, die innerhalb einer
Familiengemeinschaft leben, der Bezug von Kindergeld nachgewiesen wird.
Für die betreffenden Kinder, werden nach Antragstellung durch die Eltern beim Träger entsprechend ihrer
Ordnungsnummer (diesen Kindern werden Ordnungsnummer zugeteilt) folgende Ermäßigungen gewährt:
Kind mit Ordnungsnummer 1: reguläres Elternentgelt, keine Geschwisterermäßigung
Kind mit Ordnungsnummer 2: der Beitrag mindert sich um eine Stufe
Kind mit Ordnungsnummer 3: vollständige Erstattung des Grundbeitrages auf Antrag
Die weiteren Gebühren lauten:
Mahngebühr bei Retoure (Gebühren werden per Lastschrift eingezogen) |
5,00 € |
Eine Anmeldung Ihres Kindes ist jederzeit über das Online Portal "kita finder+" der Landeshauptstadt München möglich.
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/
Sobald uns diese Anmeldung vorliegt ist Ihr Kind in unserer Warteliste aufgenommen.
Unser Internetauftritt soll Ihnen schnell einen Überblick über unser Haus geben. Gern stellen wir Ihnen weitergehende Informationen zur Verfügung, die Sie in den folgenden Links als pdf-Datei finden.